ES 83 Nationalpark Kellerwald Edersee

Biotopmanagement & Landschaftspflege


Umfeld
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist Hessens einziger Nationalpark. Der Großteil des Nationalparks unterliegt dem Prozessschutz. Auf wenigen Flächen wird Biotoppflege und Artenschutz betrieben. Der Nationalpark ist in zahlreichen Monitoring- und Forschungsprojekte involviert.

Aufgaben der Teilnehmerin / des Teilnehmers
Praktische Unterstützung des örtlichen Schäferei-Betriebes (mind. 50% Abordnung):
- Herdenbegleitung, Koppelumstellung, Logistik:
- Mitwirkung bei Futtergewinnung, Wasserfahren und Hofarbeiten
- Herdenbeaufsichtigung und Dokumentation

Begleitung von Landschaftspflegearbeiten im Nationalpark:
-
Entbuschung und Nachpflege von Heide- und Magerrasenflächen
- Mithilfe bei Grünlandpflege und -Mahd/Mähgutbergung
- Ausführung von Sonderpflege-Arbeiten (Entfilzungsmahd, Plaggenhieb, Mahdgutübertragung...)
- Mitwirkung bei Neophyten-Bekämpfungsmaßnahmen (Lupine, Bärenklau, Traubenkirsche, Robinie u.a.)
- Mitwirkung bei Flächenüberwachung, Zustandsbewertung, Artenschutzprojekten und Zielartenmonitoring
- Dokumentation von Landschaftspflegearbeiten, Flächenbilanzen und Pflegeeffekten

Mitwirkung in der begleitenden Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit:
- Begleitung von Landschaftsführungen, Veranstaltungen und Projektpräsentationen
- Unterstützungsleistungen bei der Vermarktung von Schäfereiprodukten oder Dienstleistungen
- Kooperation mit Naturpark und Landschaftspflegeverband bei Landschaftspflege- und Verbundprojekten.

Mitwirkung im Wildtiermanagement:
- Unterstützung beim Monitoring und Revierarbeiten

Anforderungen/Besonderheiten:
- Körperliche Belastbarkeit/Fitness, Flexibilität und Einsatzbereitschaft, Naturbezug
- Führerschein Kl.B, eigener PKW. Bereitschaft/Fähigkeit zu Landschaftspflegegeräte-Einsatz
- Während der Freiwilligen-Zeit ist auch mit Wochenenddiensten und Überstunden zu rechnen (Freizeitausgleich erfolgt). Insbesondere in der Ablammzeit oder anderen arbeitsintensiven Zeiträumen der Tierhaltung

Präsentation: Das FÖJ im Nationalpark im Bereich Biotopmanagement & Landschaftspflege [2.546 KB]